Der „Sonnenhof“ in Nieder-Oberrod stellte wieder eine Prunksitzung auf die Beine

Auftritt des Sonnenhof-Chores zum Auftakt des Kreppelkaffees. Foto: Sonnenhof Nieder-Oberrod Foto: Sonnenhof Nieder-Oberrod
OBERROD - Zum Abschluss das große Finale mit anschließender Polonaise: Die Senioren im Pflegeheim Sonnenhof im Idsteiner Stadtteil Oberrod ließen sich nicht lumpen und verbrachten einen närrischen Nachmittag ganz im Zeichen des Frohsinns. Pünktlich um 14.11 Uhr gab Sonnenhof-Geschäftsführer Dieter Rothenhöfer den Startschuss zum alljährlichen Kreppelkaffee, der sich wie in den vergangenen Jahren als veritable und ausgiebige Prunksitzung präsentierte.
Routiniert führte Brigitte Buchholz-Schaak durch das Programm, das ebenfalls traditionell vom Sonnenhofchor unter der Leitung von René Schankweiler eröffnet wurde. Der Chor gab bekannte Fastnachtslieder zum Besten. Gute Stimmung herrschte im Nu und gleich war die erste Zugabe fällig.
Zum Abschluss eine Polonaise
„Ab 70 ist der Teufel los“ – von den Abenteuern einer rüstigen Seniorin berichtete Silvia Schliedermann. Monika Kapke schloss sich mit einem stimmungsvollen Lied an. Martina Dublaski präsentierte in der „Sonnenhof“-Bütt mit der „Chaos Trude“ eine leidenschaftliche Rentnerin. Und Anton Dostal hatte mit seinem Vortrag „Des hoats frieher nit gebbe“ die Lacher auf seiner Seite. Die froh gestimmten Senioren honorierten den Vortrag mit langem Applaus. Die Kindertanzgarde Nieder-Oberrod unter Leitung von Silvia Fischer zeigte einen klassischen Gardetanz. Auch die jungen Akteure wurden nicht ohne Zugabe von der Bühne gelassen.
Brigitte Buchholz-Schaak ließ in ihrer Büttenrede die Männer gar nicht gut aussehen und erntete dafür eine Menge Lacher, ehe die Nieder-Oberroder Tanzgarde mit einem Showtanz ebenfalls überzeugte. Hermann Horch meldete sich zu Wort und jammerte auf ganz „professionelle“ Weise: „Bei mir geht alles schief.“ Sehr interessiert lauschte das Publikum dem „Tratsch der Marktweiber“ und Angela Krieger-Blößer als „Hausmaus vom Sonnenhof“ berichtete anschließend von ihren Erlebnissen im vergangenen Jahr. Dabei ließ sie für alle noch einmal Revue passieren, was sich in den vergangenen Monaten im Sonnenhof so alles zugetragen hat. Ein Gardetanz der Tanzgarde Glashütten und der gefeierte Auftritt der „Alten Schachteln Glashütten“ beschloss schließlich das Programm, ehe es zum Finale und zur letzten närrischen Polonaise der Saison ging.