Vorher gut aufräumen
Berlin (dpa/tmn) - Wer ein gebrauchtes Smartphone verschenkt oder verkauft, muss das Gerät vorher gut aufräumen. Wie
«mobilsicher.de» erklärt, werden dazu zunächst SIM- und Speicherkarten entfernt und alle Nutzerkonten wie das Google-Konto vom Gerät gelöscht.
Da sich der Chipspeicher in Smartphones nicht wirklich zuverlässig löschen lässt, raten die Experten dazu, den Speicher zu verschlüsseln. So können nachfolgende Nutzer nur noch mit großem Aufwand an Daten kommen, die auf dem Gerät gespeichert sind.
Ab der Android-Version 4 findet sich die Funktion zum Verschlüsseln in den Einstellungen unter Optionen mit Namen wie «Sicherheit». Bei neueren Android-Geräten ist die Verschlüsselung schon ab Werk aktiviert. Hier müssen Nutzer laut «mobilsicher.de» nicht extra tätig werden.
Im nächsten Schritt sollte das Telefon über die Einstellungen in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Bei Android-Geräten findet sich diese Funktion unter «Sichern und zurücksetzen» oder «Optionen zurücksetzen», bei iOS-Geräten in den «Einstellungen» unter «Allgemein» und «Zurücksetzen».
Das Entfernen der Konten und Zurücksetzen des Geräts hat neben dem Schutz der eigenen Daten einen weiteren praktischen Nutzen. Ist die Funktion «Geräteschutz» aktiv, können neue Nutzer das Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn sie über die Nutzerdaten des Vorbesitzers verfügen. Entfernt man dagegen das Google-Konto, passiert das nicht, und das Gerät kann sofort in Betrieb genommen werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.