BECHTHEIM - (red). Die Schmetterlingszeit brach dieses Jahr für die Kinder des Filos Waldkindergarten in Bechtheim schon im März an. In einem Forschungsprojekt sammelten sie eine Menge Wissen über die bunten Falter. Das sollte schließlich auch sichtbar werden: Nach dem langen Winter wollten die Kinder den Bauwagen frühlingshaft schmücken und falteten, schnitten und klebten viele farbenfrohe Schmetterlinge. Beim Basteln lernten Kinder und Erzieherinnen die verschiedenen Schmetterlinge schon gut kennen. Ein Schmetterlingspuzzle und eine Land-Art-Collage, bei der sie aus verschiedenen Naturmaterialien einen Schmetterling gestalteten, sowie gesammelte Bilder der verschiedenen Arten ließen die Waldkinder tief ins Thema eintauchen.
Mithilfe eines kleinen Zuchtsets erlebten die Kinder den Lebenszyklus eines Schmetterlings live mit und verfolgten täglich seine Entwicklung. Sie lernten die Verwandlung vom Ei über die Raupe und den Kokon bis zum Falter kennen. Besonders interessant war es, die echten Raupen beim Fressen und Wachsen zu beobachten.
Der Falternachwuchs wird demnächst schlüpfen
„Unser Distelfalternachwuchs hat sich derzeit in Kokons zurückgezogen. Wir sind schon alle sehr gespannt darauf, die Schmetterlinge in wenigen Tagen beim Schlüpfen und Losfliegen zu sehen“, freute sich Anke Kämmel, die das Projekt im Rahmen ihres Anerkennungspraktikums im Kindergarten leitete.
„Wir haben auch Futterstellen für die Schmetterlinge gebastelt und eine passende Blumensamenmischung ausgesät“, erklärte sie weiter. So finden die bunten Falter genügend Nahrung. Die Kinder haben außerdem ein Schutzhaus selbst gebaut und aufgestellt, um den Tieren Unterschlupf bei schlechtem Wetter zu bieten.
Lieder, Tänze und eine Bewegungsgeschichte rundeten das Projekt ab. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein Expertenzertifikat und Blumensamen, um auch in seiner privaten Umgebung neue Schmetterlingstreffpunkte zu schaffen.
Noch mehr Nachrichten aus der Region lesen? Testen Sie kostenlos 9 Tage das Komplettpaket Print & Web plus!
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.